Tatort Pflege

L. Fischer & A. Friedrich

Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen! read less
Health & FitnessHealth & Fitness

Episodes

DaFz
4d ago
DaFz
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache In dieser neuen Folge von »Tatort Pflege« zum Thema DaFz sind zwei tolle Gästinnen dabei: Marion Deiters und Anna-Katharina Dittmar-Grützner. Beide haben ein Unternehmen: »Die Denkstation«, welches in der Folge vor einer Woche vorgestellt wurde. Auch da herein hören, denn es lohnt sich. Spezialisiert sind die beiden auf Sprachsensibilität und Kultursensibilität. Thema ist nun, mit einem Fallbeispiel und anschließender Analyse: DaFz – Deutsch als Fremdsprache und der Umgang damit. Denn DaZ/DaF als Thema kann nicht in einzelne Lerneinheiten eingeordnet werden, sondern braucht individuelle Lösungen. Kapitel: 1. Vorstellung der Gästinnen und des Themas, 2. das Fachwissen, 3. Das Fallbeispiel, 4. die Analyse, 5. Die Zusammenfassung, 6. Das Ende. Der Podcast ist auch auf LinkedIn, TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtige Links: https://www.diedenkstation.de/ https://www.diedenkstation.de/das-leistungsspektrum/ https://www.diedenkstation.de/wir-2/ Weiteres Wissen dazu: DaFz – Deutsch als Fremdsprache bezeichnet den Deutschunterricht im Ausland, also überall dort, wo Schüler oder erwachsene Lernende die Zielsprache Deutsch nur im Unterricht erleben. DaZ – Deutsch als Zweitsprache – hingegen meint das Deutschlernen im Zielland selbst. Ein DaF-Lehrer oder eine DaF-Lehrerin ist eine Person, die Nicht-Muttersprachlern die deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Durch ihren Unterricht fördern sie den interkulturellen Austausch und leisten einen Beitrag zur Integration. Die Grundlage: Kurse werden heterogener, mehr Auszubildende mit internationaler Geschichte Lehrende und Praxisanleitende unterstützen Auszubildende mit DaZ mit einem sprachsensibleren Fachunterricht in der Pflege Weniger konkrete Inhalte für Lerneinheiten vermittelbar, aber es gibt zahlreiche Tipps zur Verbesserung der deutschen Sprache, Ausbildung, Literatur, Apps etc. für Auszubildende mit DaZ Die Piktogramme-Idee ist verbreitet, kann Missverständnisse hervorrufen, denn Mimik und Gestik können unterschiedlich verstanden werden. Wichtige Links: https://www.ein-tag-deutsch.de/ Linklisten - Materialpool: Deutsch lernen (DaF/DaZ): https://schulbibo.de/linksammlungen/ Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. Interessenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen https://www.fadaf.de/daf-links/ https://dlvsa.co.za/daf-links/ https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/daf-links/
Die Denkstation
16-07-2024
Die Denkstation
Sprachsensibilität und Kultursensibilität In dieser spannenden Episode von »Tatort Pflege« haben wir zwei besondere Gästinnen: Marion Deiters und Anna-Katharina Dittmar-Grützne von »Die Denkstation«. Gemeinsam tauchen wir tief in das Leistungsspektrum der Denkstation ein und erfahren, welche innovativen Methoden sie zur Verbesserung der Pflegebranche einsetzen. Marion und Anna-Katharina teilen ihre Erfahrungen und Eindrücke von verschiedenen Workshops, wie dem „Methoden Festival No.1“ und den sprachsensiblen Unterrichtsprogrammen. Sie erläutern die Bedeutung von Kultur und Sprachsensibilität in der Pflege und wie diese Faktoren die Arbeitsweise und das Miteinander verbessern können. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Vorstellung der Beratungsmethoden, wie die Anleitung und Moderation kollegialer Beratung für Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Bildungswesen. Diese Ansätze fördern nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die Teamarbeit und das gegenseitige Verständnis. Zuletzt sprechen wir über die Gesundheitsförderung durch Workshops zur Entspannung, die speziell für Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen entwickelt wurden. Diese Angebote tragen zur Stressreduktion bei und unterstützen die mentale Gesundheit der Pflegenden. Begleitet uns auf dieser Reise und entdeckt, wie die Denkstation mit kreativen und durchdachten Ansätzen die Pflegebranche unterstützt und weiterentwickelt. Kapitel: 1. Vorstellung der Gästinnen, 2. Vorstellung von »Die Denkstation«, 3. #Sprachsensibilität und #Kultursensibilität, 4. #Gesundheitsförderung und #KollegialeBeratung Der Podcast ist auch auf LinkedIn, TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtiges Fachwissen: Sprachsensibilität: Definition: Sprachsensibilität bedeutet, die sprachlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Patientinnen und Mitarbeiterinnen zu erkennen und darauf einzugehen. Bedeutung: In der Pflege kann eine sprachsensible Kommunikation Missverständnisse vermeiden, das Vertrauen stärken und die Qualität der Betreuung verbessern. Methoden: Workshops zum sprachsensiblen Unterricht schulen Pflegende darin, einfache und klare Sprache zu verwenden, nonverbale Kommunikation zu nutzen und kulturspezifische Ausdrucksweisen zu verstehen. Kultursensibilität: Definition: Kultursensibilität bedeutet, die kulturellen Hintergründe, Werte und Überzeugungen von Patientinnen und Kolleginnen zu respektieren und zu berücksichtigen. Bedeutung: Kultursensible Pflege fördert eine respektvolle und individuelle Betreuung, was zu einer höheren Zufriedenheit und einem besseren Wohlbefinden der Patient*innen führt. Methoden: Schulungen und Workshops vermitteln Wissen über verschiedene Kulturen, sensibilisieren für kulturelle Unterschiede und trainieren interkulturelle Kommunikation und Empathie. Wichtige Links: https://www.diedenkstation.de/ https://www.diedenkstation.de/das-leistungsspektrum/ https://www.diedenkstation.de/wir-2/
Pflegeschule und Podcast als Lernmittel
09-07-2024
Pflegeschule und Podcast als Lernmittel
Einblicke in die Arbeit an einer Pflegeschule Willkommen zur neuen Folge von "Tatort Pflege", dem Podcast, der sich den wichtigen Themen und Herausforderungen im Pflegebereich widmet. In dieser spannenden Episode haben wir einen ganz besonderen Gast: Herrn Ricardo Cadima, den Gesamtschulleiter der Pflegeschule KBS. Über unseren Gast: Herr Ricardo Cadima leitet die KBS mit großem Engagement und bringt dabei seine umfangreiche Erfahrung und Fachkompetenz in der Pflegeausbildung ein. In diesem Interview gibt er einen Einblick in seine Arbeit und die Philosophie seiner Pflegeschule. Er teilt Einblicke in die Podcast-Arbeit und wie Podcasts als innovatives Lernmittel eingesetzt werden. Kapitel und Themen dieser Episode: Qualifikationen der Lehrkräfte: Welche Eigenschaften und Qualifikationen sind wichtig, um Auszubildende bestmöglich zu unterstützen? Lernumgebung: Strategien zur Förderung einer positiven Lernumgebung und eines Gemeinschaftsgefühls. Trends in der Pflegeausbildung: Aktuelle Entwicklungen und ihre Einbindung in den Lehrplan. Podcast-Einsatz: Nutzen und Bewertung von Podcasts im Unterricht. Vielfalt und Inklusion: Initiativen für eine zugängliche und inklusive Ausbildung. Lehrkräfte-Fortbildung: Maßnahmen zur kontinuierlichen Weiterbildung der Lehrkräfte. Externe Kooperationen: Zusammenarbeit mit Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Unterstützung bei Herausforderungen: Unterstützung für Auszubildende bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Zukunftsstrategien: Pläne und Ziele für die Zukunft der Pflegeschule. PLUS Examenstipps: Tipps rund um das Pflegeexamen für Schüler:innen und für Lehrpersonen. Erfahren Sie, wie moderne Lehrmethoden die Pflegeausbildung verändern und welche positiven und negativen Aspekte es im Pflegeberuf gibt. Schalten Sie ein und erfahren Sie, wie diese modernen Lehrmethoden und innovativen Ansätze die Pflegeausbildung revolutionieren. Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für die Zukunft der Pflege und die Ausbildung der nächsten Generation von Pflegefachkräften interessieren. Hören Sie rein bei "Tatort Pflege" – dem Podcast, der die Pflege beleuchtet! Wir sind auch auf LinkedIn, TikTok, Instagram und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte rund um die Podcastepisoden auf Instagram. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtige Links: https://www.kbs-mg.de/ https://www.kbs-mg.de/de/Team.htm https://www.kbs-mg.de/de/index.php?cid=60&aid=9 Und der Podcast: "kbs Akademie Podcast" von Ricardo Cadima, M.A. https://open.spotify.com/show/0iZrq7KF4FkmrZGmj75Gty?si=41fc17f4c0e34393
Katastrophenschutz und Krisenmanagement
02-07-2024
Katastrophenschutz und Krisenmanagement
DESASTERMANAGEMENT In dieser spannenden Folge von „Tatort Pflege“ widmen wir uns dem Thema Katastrophenschutz und Krisenmanagement. Unser besonderer Gast ist Sebastian Pohl, ein erfahrener Feuerwehrmann, der uns einen tiefen Einblick in seinen beruflichen Alltag und die Herausforderungen des Katastrophenschutzes geben wird. Sebastian wird zunächst über seinen täglichen Arbeitsablauf berichten. Wir erfahren, welche Aufgaben und Herausforderungen ein Feuerwehrmann in seinem Beruf bewältigen muss und wie der Dienstalltag bei der Feuerwehr aussieht. Anschließend erklärt er uns, was Katastrophenschutz eigentlich bedeutet. Er teilt seine persönlichen Erfahrungen aus Einsätzen, bei denen Katastrophenschutzmaßnahmen notwendig waren, und berichtet von besonders eindrucksvollen Situationen. Im weiteren Verlauf der Folge liefern wir eine detaillierte Definition des Katastrophenschutzes und erläutern, welche Maßnahmen und Vorkehrungen getroffen werden, um Menschen, die Umwelt und bestimmte Werte vor den Folgen einer Katastrophe zu schützen. Der Katastrophenschutz wird immer dann aktiv, wenn die regulären Rettungskräfte an ihre Grenzen stoßen. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Aufklärungsarbeit und Stärkung der bürgerschaftlichen Selbsthilfe, die Bergung von Verunglückten, die Räumung und Evakuierung der Bevölkerung sowie von Krankenhäusern und Altenhilfeeinrichtungen bei Bombenentschärfungen oder nahenden Umweltkatastrophen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das psychosoziale Krisenmanagement und der Sanitätsdienst. Besonders wichtig sind auch Maßnahmen zur Förderung von Selbstschutz und Selbsthilfe als wichtige Vorsorgemaßnahmen. Wir erläutern außerdem den Unterschied zwischen Katastrophenschutz und Bevölkerungsschutz, der sich auf Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung im Kriegsfall konzentriert. Wir betonen die Bedeutung von Selbsthilfe und die Notwendigkeit, in Krisensituationen schnell und effektiv handeln zu können, auch wenn Rettungskräfte nicht sofort zur Stelle sein können. Sebastian nennt uns auch die positiven Seiten seines Berufs und erläutert, warum er seine Arbeit bei der Feuerwehr schätzt. Er spricht über den starken Teamgeist, die Hilfsbereitschaft unter Kollegen und die Abwechslung, die sein Beruf mit sich bringt. Natürlich gibt es auch Herausforderungen und weniger schöne Seiten. Sebastian spricht über die stressigen Aspekte seines Berufs, die Gefahren, denen er sich regelmäßig aussetzt, und die unregelmäßigen Arbeitszeiten. Gemeinsam gehen wir auf ein konkretes Fallbeispiel ein und analysieren die gesetzlichen Regelungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis. Freut euch auf eine informative und packende Episode mit vielen Einblicken und wertvollen Tipps für den Ernstfall. Schaltet ein und lernt mehr über die wichtigen Aspekte des Katastrophenschutzes und wie ihr euch und andere schützen könnt. Wichtiges Wissen: Definition: Katastrophenschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Umwelt und Werten vor den Folgen von Katastrophen. Aktivierung: Wird eingesetzt, wenn reguläre Rettungskräfte nicht ausreichen. Aufgaben: Umfasst Aufklärungsarbeit, Bergung, Evakuierung, psychosoziales, Krisenmanagement und Sanitätsdienst. Selbsthilfe: Förderung von Selbstschutz und bürgerschaftlicher Selbsthilfe als Vorsorgemaßnahmen. Bevölkerungsschutz: Im Kriegsfall spezielle Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung. Link: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Krisenmanagement/krisenmanagement_node.html
SUCHT und süchtig sein
25-06-2024
SUCHT und süchtig sein
Sucht und das neue Cannabisgesetz in Deutschland – Ein Pflege-Azubi im Fokus In dieser spannenden Folge von "Tatort Pflege" tauchen wir tief in das Thema Sucht und das neue Cannabisgesetz in Deutschland ein. Wie wirkt sich die Legalisierung von Cannabis auf den Pflegealltag aus? Wir sprechen über die rechtlichen Änderungen, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Besonders im Fokus steht ein fiktiver Fall: Ein Pflege-Azubi, der Cannabis konsumiert. Wie geht das Pflegepersonal damit um? Welche rechtlichen und ethischen Fragen entstehen dadurch? Und wie wird die Balance zwischen beruflicher Verantwortung und persönlicher Freiheit gewahrt? Seid dabei, wenn wir diese und viele weitere Fragen gemeinsam mit Experten und Betroffenen diskutieren. "Tatort Pflege" bietet euch einen ehrlichen und unverblümten Einblick in die Realität der Pflege – spannungsgeladen, informativ und stets am Puls der Zeit. Kapitel: 1. Vorwissen, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Theoriewissen, 4. Das Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram. So könnt Ihr den Podcast unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtiges Wissen: Sucht & Drogen Hotline https://www.bzga.de/service/infotelefone/sucht-drogen-hotline/ Telefon: 01806 313031 Definition und Merkmale: Sucht ist eine chronische Erkrankung des Gehirns, die durch zwanghaftes Verlangen und den Konsum von Substanzen oder die Durchführung von Verhaltensweisen gekennzeichnet ist. Arten von Sucht: Substanzgebundene Süchte: Alkohol, Nikotin, illegale Drogen (z.B. Heroin, Kokain), legale Drogen (z. B. Medikamente). Verhaltenssüchte: Glücksspiel, Internet, Arbeit, Shopping. Behandlung: Entzugstherapie: Stationärer oder ambulanter Entzug. Langfristige Therapien: Psychotherapie, usw Prävention: Informationen über Risiken und Folgen sowie Frühintervention Rehabilitation und Nachsorge: Unterstützung bei der Wiedereingliederung in Beruf und Gesellschaft und Nachsorgeprogramme Rechtliche Aspekte: Arbeitsrechtliche Fragen: Umgang mit suchtkranken Mitarbeitern, Pflichten des Arbeitgebers. Cannabis und das neue Gesetz in Deutschland: Geplante Änderungen: Legalisierung und Regulierung des Freizeitgebrauchs. Auswirkungen auf die Pflege: Herausforderungen im Umgang mit konsumierenden Patienten und Kollegen, rechtliche Rahmenbedingungen. Wichtige Internetlinks: Webseite: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Webseite: BZgA - Suchtprävention Webseite: Gesundheitsinformation.de - Substanzabhängigkeit
Herznotfall
18-06-2024
Herznotfall
„Wenn das Herz in Not gerät: Leben retten bei einem Myokardinfarkt.“ In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in das Thema Herznotfälle ein, insbesondere den Myokardinfarkt, auch bekannt als Herzinfarkt. Wiedermal eine tolle neue Podcastfolge mit einem Gast: Michael Ruh ist Medizinpädagoge und Notfallsanitäter. Wir erklären, was ein Myokardinfarkt ist, welche Risikofaktoren dazu führen können und wie man die Symptome frühzeitig erkennt. Unser eingeladener Experte teilt sein Fachwissen über die Behandlung von Herzinfarkten. Darüber hinaus sprechen wir darüber, was man tun kann, um das Risiko eines Herzinfarkts zu reduzieren und wie man im Notfall richtig reagiert, sei es bei sich selbst oder bei anderen. Wir betrachten auch die Rolle der Ersten Hilfe und wie schnelle Reaktionen Leben retten können. Diese Folge ist ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der mehr über Herzgesundheit und die Maßnahmen zur Prävention und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Falle eines Herznotfalls erfahren möchte. Dies besprechen wir auch wie gewohnt mit zwei verscheiden Fallbeispielen, um auch die gendersensitive Medizin dazu anzubahnen. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Weiteres Fachwissen: Definition: Plötzlicher Sauerstoffmangel im Herzmuskel Ursachen: Blockade der Herzkranzgefäße Symptome: variieren je nach Geschlecht (männlich, weiblich) Brustschmerzen, Ausstrahlung in Arme, Rücken, Nacken oder Kiefer Atemnot Übelkeit Schwindel Kalter Schweiß Behandlung: Schnelle Wiederherstellung des Blutflusses zum Herzen Interventionelle Verfahren wie Angioplastie und Stentplatzierung Langfristige Therapie mit Medikamenten Lebensstiländerungen zur Risikoreduktion Prognose: Frühzeitige Behandlung begrenzt Schäden am Herzmuskel Langfristige Maßnahmen zur Vermeidung von Folgekomplikationen Wichtige Links: American Heart Association (AHA): Website: www.heart.org Informationen über Herzgesundheit. Deutsche Herzstiftung: Website: www.herzstiftung.de Infos zu Herzkrankheiten. National Institutes of Health (NIH): Website: www.nih.gov Das NIH bietet umfassende Ressourcen zur Herzgesundheit Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC): Website: www.escardio.org Die ESC bietet wissenschaftliche Erkenntnisse und Leitlinien – S3 Leitlinie: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/019-013
Neurologische Erkrankungen - Multiple Sklerose (MS)
11-06-2024
Neurologische Erkrankungen - Multiple Sklerose (MS)
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das körpereigene Immunsystem Teile des Gehirns und des Rückenmarks angreift. Dieses Krankheitsbild ist auch mit Therapien nicht heilbar. Die Behandlung und Pflege dient dazu, die Beschwerden der Krankheit möglichst weit einzudämmen. Wir besprechen hier zwei Fallbeispiele, denn das Fachwissen rund um dieses Krankheitsbild ist oft auch Stoff im Pflegeexamen. Die Fallbeispiele werden wie gewohnt analysiert und es gibt auch wieder KI-generierte Bilder zu den fiktiven betroffenen Personen aus den Fällen. Kapitel: 1. Das Fachwissen, 2. Die berufliche Erfahrung, 3. Das erste Fallbeispiel, 4. Das zweite Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtiges Wissen: Chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung Betroffen: Zentrales Nervensystem (Gehirn, Rückenmark) Immunsystem greift körpereigenes Gewebe an Symptome: Schübe mit neurologischen Ausfällen, z.B. Sehstörungen, Lähmungen Verlauf: Schubförmig oder chronisch-progredient Diagnose: Klinische Untersuchung, Bildgebung (MRT), Liquoranalyse Therapie: Medikamente zur Schubbehandlung und Krankheitsmodifikation, symptomatische Therapien Wichtige Links: https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/was-ist-ms https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/multiple-sklerose-ms/ https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/st%C3%B6rungen-der-hirn-,-r%C3%BCckenmarks-und-nervenfunktion/multiple-sklerose-ms-und-verwandte-st%C3%B6rungen/multiple-sklerose-ms https://www.dmsg.de/ https://roche-fokus-mensch.ch/ms/multiple-sklerose/leben/#:~:text=Jede%20f%C3%BCnfte%20MS%2DBetroffene%20hat,Krankheitsverlauf%20auf%20einen%20Rollstuhl%20angewiesen. https://www.youtube.com/watch?v=c7w0thqHDs0
PAVK vs. Thrombose
04-06-2024
PAVK vs. Thrombose
... und das Wickeln der Beine. Der Vergleich dieser beiden Krankheitsbilder sind wichtiges Pflegewissen. Denn diese Krankheiten, die Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und die tiefe Venenthrombose, unterscheiden sich in Risikofaktoren, Symptomen sowie Therapie. Wir möchten deshalb zwei unterschiedliche Fallbeispiele analysieren. Auch dieses Mal wieder mit KI generierten Bildern passend zu den Pflegeempfänger*innen aus den Fällen. Kapitel: 1. Vorwissen, 2. Theoriewissen mit dem Vergleich der Erkrankungen, 3. Das erste Fallbeispiel, 4. Das zweite Fallbeispiel, 5. Der Vergleich der Fälle, 6. Die Analyse, 7. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de. So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzwissen – Thrombose: • Bei einseitiger Schwellung der Beine oder Schmerzangaben sollte das Pflegepersonal eine Thrombose in Betracht ziehen und den Arzt benachrichtigen. • Auf Anzeichen einer Lungenembolie achten (z. B. Atemnot, Rasselgeräusche, Reizhusten), um schnell Maßnahmen ergreifen zu können. • Im Verlauf der Krankheit sollte der Betroffene das betroffene Bein regelmäßig hochlagern. • Mobilisierung nach Anlegen des Kompressionsverbandes kann der Patient mobilisiert werden. Zusatzwissen – pAVK: Vermeidung von Wärme-/Kälteanwendungen und Kompressionsstrümpfen. Erhöhtes Dekubitusrisiko an gefährdeten Stellen. Schmerzmedikation anpassen, Gerinnungsparameter bei Heparin/Marcumar überwachen. Früherkennung übermäßiger Blutungsneigung durch Krankenbeobachtung. Verwendung von Watteschuhen für Wärmeerhalt in den Füßen. Aufklärung über Gefahren von Verletzungen durch schlechte Durchblutung Wichtige Links: https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_pflegepaedagogik/45-7-6-Tiefe-Venenthrombose.pdf https://register.awmf.org/assets/guidelines/003-001lS3VTE-Prophylaxe2015-10-abgelaufen01.pdf https://register.awmf.org/assets/guidelines/065-002lS2kVenenthrombose-Lungenembolie_2023-03.pdf https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0041-107064.pdf https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/twpflegepaedagogik/8.4.1pAVK_2021.pdf https://register.awmf.org/assets/guidelines/065-003lS3PAVKperipherearterielleVerschlusskrankheit2020-05.pdf https://register.awmf.org/assets/guidelines/037-005lS3kMedizinische-Kompressionstherapie-MKS-PKV_2019-05.pdf
Hilfe für pflegende Angehörige
29-05-2024
Hilfe für pflegende Angehörige
Woche der pflegenden Angehörigen 2024 In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das viele von uns betrifft: „Hilfe für pflegende Angehörige“. Dieses Mal mit zwei speziellen Gästinnen: Marlies Carbonaro und Michaela Jausen von der Kontaktstelle PflegeEngagement – Volkssolidarität Berlin e. V. Und wir reden über Ihre Arbeit, ihre persönlichen Erfahrungen, Sorgen der pflegenden An- und Zugehörigen sowie über die alle zwei Jahre stattfindende Woche der pflegenden Angehörigen: 25.05. - 01.06.2024. In dieser bewegenden Folge von "Tatort Pflege" beleuchten wir also die oft übersehenen Herausforderungen, denen pflegende An- und Zugehörige täglich gegenüberstehen. Von der Balance zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge bis hin zur Suche nach Unterstützung in einer oft überwältigenden Situation – wir erkunden die vielschichtigen Aspekte dieser wichtigen Rolle. Egal, ob Sie selbst ein pflegender Angehöriger sind oder jemanden kennen, der in dieser Rolle ist, diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Ratschläge, die helfen können. Kapitel: 1. Die Gästinnen stellen sich vor, 2. Was ist PflegeEngament, 3. Berufliche und private Erfahrungen, 4. Herausforderungen der pflegenden An- und Zugehörige, 5. Das echte Fallbeispiel, 6. Die Analyse und die Zusammenfassung. Verpassen Sie nicht die neueste Episode von "Tatort Pflege" und teilen Sie sie mit allen, die von diesem Thema berührt sind. Denn nur gemeinsam können wir eine unterstützende Gemeinschaft für pflegende Angehörige aufbauen. Wichtige Informationen: Kontaktstelle PflegeEngagement, Friedrichshain-Kreuzberg Gryphiusstraße 16, 10245 Berlin Telefon +49 (0) 30 403 66 11 25, Mobil *49 (0 )151 180 888 68 E-Mail kpe@volkssolidaritaet de Sprechzeiten: Dienstag, 10–18 Uhr www.pflegeunterstuetzung-berlin.de Wichtiges Wissen: Pflegende Angehörige sind unverzichtbar für die Betreuung von Familienmitgliedern oder Freunden, die pflegebedürftig sind. Sie leisten einen enormen Beitrag zur Versorgung, jedoch oft unsichtbar und überlastet. Die Rolle als pflegender Angehöriger kann physisch, emotional und finanziell belastend sein. Es ist wichtig, dass sie Zugang zu Ressourcen und Unterstützung haben, um ihre eigene Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. In Deutschland gibt es schätzungsweise über 4 Millionen pflegende Angehörige. Wichtige Links: Bundesministerium für Gesundheit - Informationen zur Pflege: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege.html Deutsche Alzheimer Gesellschaft - Informationen und Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz: https://www.deutsche-alzheimer.de/ Pflege.de - Online-Plattform mit Informationen, Ratgebern und Austauschmöglichkeiten für pflegende Angehörige: https://www.pflege.de/ Angehörigen-Netzwerk - Informationen und Unterstützung für pflegende Angehörige aller Pflegegrade: https://www.angehoerigen-netzwerk.de/ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/pflege Diese Links bieten eine breite Palette an Informationen, Ressourcen und Unterstützung für pflegende Angehörige in Deutschland.
Pflegefachassistenz
21-05-2024
Pflegefachassistenz
Diese neue Folge befasst sich mit der neuen Ausbildung: Die Ausbildungen in der Altenpflegehilfe und der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz wurden daher in der einjährigen bis zweijährigen Pflegefachassistenzausbildung zusammengeführt. Und dies war ein Wunschthema unserer Zuhörer:innen. Wir besprechen wieder berufliche Erfahrungen, Fachwissen und ein Fallbeispiel dazu. Kapitel: 1. Vorwissen, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Die Situation – Der Fall, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Weiteres Fachwissen: Mit der dafür notwendigen Verordnung wurde ein wesentlicher Baustein für neue Bildungswege in die berufliche Pflege gelegt. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz (PflfachassAPrV) ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten. In der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz wurden die Kompetenzen der beiden bisherigen einjährigen Ausbildungen insbesondere im Bereich der sogenannten Behandlungspflege angepasst und vereinheitlicht und eine zukunftsfähige kompetenzorientierte Ausbildung geregelt. Grundlage sind die „Eckpunkte für die in Länderzuständigkeit liegenden Ausbildungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege." Wichtige Links: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/berufe-im-gesundheitswesen/ausbildung-im-inland/pflegefachassistentin-pflegefachassistent/ https://www.mags.nrw/pflegeberufereform-pflegeassistenzausbildung
Pflegesettings  WG
14-05-2024
Pflegesettings WG
Part drei der Trilogie. Diese Trilogie ist nun vollständig. Somit besprechen wir heute mal eine Sonderform aus den Pflegesettings. Nämlich die Wohn-WG für Pflegeempfänger:innen. Es gibt berufliche Erfahrungen und theoretisches Wissen sowie wieder mal ein Fallbeispiel zu hören. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. Kapitel: 1. Berufliche Erfahrungen, 2. Fachwissen, 3. Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzinformationen: Hier sind einige unterschiedliche Pflegesettings: Ambulante Pflege: Ambulante Pflege findet außerhalb des Krankenhauses statt. Hierbei handelt es sich um Pflegedienste, die in Arztpraxen oder Kliniken erbracht werden. Patienten kommen für bestimmte Untersuchungen, Tests oder Behandlungen in die Einrichtung und kehren danach nach Hause zurück. Langzeitpflegeeinrichtungen: Langzeitpflegeeinrichtungen, wie Pflegeheime oder Altenheime, bieten Unterstützung und Pflege für ältere Menschen oder Menschen mit langfristigen Gesundheitsproblemen. Diese Einrichtungen bieten oft eine Kombination aus Pflege, Betreuung, Rehabilitation und sozialer Aktivität. Häusliche Pflege als WG: Häusliche Pflege ermöglicht es Patienten, in ihrer eigenen, häuslichen Umgebung gepflegt zu werden. Ein Pflegedienst oder ein Pflegegutachter kann regelmäßig ins Haus kommen, um medizinische Versorgung und Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens zu leisten. Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.
Tag der Pflege _ Nurse Day
11-05-2024
Tag der Pflege _ Nurse Day
Der Internationale Tag der Pflegenden ist ein weltweit gefeierter Aktionstag, der jedes Jahr am 12. Mai stattfindet. Er dient dazu, an den Geburtstag von Florence Nightingale zu erinnern, einer Wegbereiterin der modernen Krankenpflege. Und deshalb reden wir gleich mit mehreren Personen über unseren tollen Beruf und die Wertschätzung. Gäste sind: Claudia Meier aus Celle und sie hat den Pflege-Oscar gegründet, Jens Schollmeier und er ist Changemanager. Der Hans-Jürgen Wilhelm ist Geschäftsführer und Autor. Somit diskutieren wir würdig zum International Council of Nurses. Wer hineinhört kann auch was gewinnen, denn es gibt eine Überraschungsverlosung von tollen Büchern und Merchandise. #TagDerPflege2024 Für 2024 hat ANA das Thema „Nurses Make the Difference“ ausgewählt, um die unterschiedlichen Rollen von Krankenschwestern und ihren positiven Einfluss auf unser Leben zu würdigen. https://www.nursingworld.org/ana-enterprise/nurses-week/ Kapitel: 1. Die Gäste stellen sich vor., 2. Der Diskurs zur Wertschätzung des Pflegeberufes, 3. Analyse und Statements. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Andere Wichtiges Wissen: Internationaler Tag der Pflegenden am 12. Mai Würdigung der Arbeit von Pflegekräften weltweit Erinnerung an Florence Nightingale als Pionierin der modernen Krankenpflege Plattform zur Aufmerksamkeit für Herausforderungen im Pflegebereich Fokus auf Wertschätzung, Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Gesundheitsförderung Förderung gesellschaftlicher Diskussion über die Bedeutung der Pflege Solidarität mit Pflegenden und Einsatz für eine bessere Zukunft der Pflege Wichtige Links: https://www.icn.ch/how-we-do-it/campaigns/international-nurses-day https://www.nationaldaycalendar.com/pop-culture-lifestyle/national-nurses-day-may-6 https://www.nursingworld.org/education-events/national-nurses-week/history/ https://www.youtube.com/watch?v=b-VdXv5uy9M https://www.who.int/europe/event/international-nurses-day https://www.aerzteblatt.de/archiv/207225/Internationaler-Tag-der-Pflege-Informationen-in-deutscher-Sprache
Pflegesetting Krankenhaus
08-05-2024
Pflegesetting Krankenhaus
Part zwei der Trilogie ist nun dran. Heute geht es um die Pflegesettings im Krankenhaus. Wir besprechen wie gewohnt berufliche Eigenerfahrungen, Fachwissen, das KI-generierte Bild zum Fallbeispiel und vieles mehr. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. Kapitel: 1. Berufliche Erfahrungen, 2. Fachwissen, 3. Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Hier der Link zum Podcast: So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Hier sind einige Zusatzinformationen zu den Pflegesettings: Krankenhauspflege: Krankenhäuser sind Einrichtungen für die akute medizinische Versorgung. Hier werden Patienten mit schweren Erkrankungen oder Verletzungen behandelt. Die Pflege in Krankenhäusern ist hoch spezialisiert und umfasst verschiedene Bereiche wie Notfallmedizin, Chirurgie, Geburtshilfe, Intensivpflege und mehr. Hospiz- und Palliativpflege: Diese Form der Pflege konzentriert sich auf die Betreuung von Menschen mit schweren, oft unheilbaren Krankheiten am Lebensende. Das Ziel ist die Linderung von Schmerzen und Symptomen, die Unterstützung der Lebensqualität und die psychosoziale Begleitung für den Patienten und seine Familie. Kinder- und Jugendpflege: In diesem Pflegesetting werden Kinder und Jugendliche betreut, sei es in Kinderkliniken, pädiatrischen Einrichtungen oder zu Hause. Die Pflege bei Kindern erfordert oft eine spezialisierte Herangehensweise, um den besonderen Bedürfnissen junger Patienten gerecht zu werden. Psychiatrische Pflege: In psychiatrischen Einrichtungen und Kliniken wird die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen geleistet. Die Pflege hier konzentriert sich auf die Stabilisierung und Genesung von Patienten mit psychischen Gesundheitsproblemen. Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.
Kinderpflege
30-04-2024
Kinderpflege
Nun gibt es wieder eine neue Folge mit unserer altbekannten Gästin, der Hebamme Stephanie. Dieser mal mit dem Thema: „Pflege von Säuglingen und Kindern und feiern wir den Welthebammentag: 05. Mai.“ In dieser Podcastfolge konzentrieren wir uns auf die essenziellen Aspekte der Säuglings- und Kinderpflege, speziell für angehende Eltern und werdende Pflegefachkräfte. Am 5. Mai feiern wir den Welthebammentag! In dieser Podcastfolge widmen wir uns also auch den unermüdlichen Hebammen, die Müttern während der Schwangerschaft, Geburt und danach beistehen. Lasst uns gemeinsam die Arbeit der Hebammen feiern! Wir tauchen in Themen wie Ernährung, Schlafgewohnheiten, Hautpflege und Entwicklungsförderung ein. Unsere Expertin Stephanie bieten praxisnahe Ratschläge und Einblicke, in die Betreuung von Säuglingen und Kindern. Natürlich besprechen wir auch wieder zwei Fallbeispiele inklusive der KI-generierten Bilder zu den Geschichten. Kapitel: 1. Gästin Hebamme Stephanie, 2. Der Welthebammentag, 3. Fachwissen, 4. Das erste Fallbeispiel, 5. Das zweite Fallbeispiel, 7. Die Analyse, 9. Die Zusammenfassung. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatz-Fachwissen über Säuglingspflege: Ernährung: Stillen vs. Flaschenfütterung, Einführung von Beikost Schlafgewohnheiten: Schlafzyklen von Säuglingen, Schlafumgebung, Einschlafrituale Hygiene: Windelwechsel, Baden, Hautpflege, Vorbeugung von Windelausschlag Entwicklungsförderung: Motorische und kognitive Entwicklung, Spielen und Interaktion Sicherheit: Vermeidung von Risiken wie Erstickungsgefahr, SIDS (plötzlicher Kindstod), sicheres Umfeld Gesundheitsvorsorge: Impfungen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Erste Hilfe bei Notfällen Wichtige Links: https://www.dhz-online.de/news/detail/artikel/was-geht-am-welt-hebammentag/ https://www.bfmed.org/protocols https://www.stillen-institut.com/de/internationale-leitlinien.html  https://www.elacta.eu/de/ https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-211-74808-4.pdf  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/nationales-gesundheitsziel-gesundheit-rund-um-die-geburt https://www.still-lexikon.de/der-stuhlgang-eines-neugeborenen-gestillten-babys/ https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/063-002
Praxisanleiter John berichtet über die Altenpflege
23-04-2024
Praxisanleiter John berichtet über die Altenpflege
Wiedermal ist die Zeit für eine Folge mit einem Gast: Altenpfleger und Praxisanleiter John. John ist als „Johnfit Praxisanleiter“ auf Facebook und Instagram bekannt. John ist nun aber auch Social-Media Manager für seinen Arbeitgeber, die Residenz Gruppe. Er berichtet von seinem beruflichen Alltag und diskutiert mit uns auch über die Altenpflege. Er gibt Einblicke in die Welt der Pflege: Wo Professionalität und Menschlichkeit sich vereinen! Ganz unter dem Motto #PflegekannWas. Wir besprechen das Pflegesetting der Langzeitversorgung in der Altenpflege, aber auch die kritische Berichterstattung in den Medien beziehungsweise den »Ruf« der Altenpflege in der Gesellschaft. Kapitel: 1. Gast John stellt sich vor, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Beruflicher Alltag, 4. Fachwissen zur Altenpflege, 5. Die Diskussion zum Diskurs der Altenpflege, 6. das Resümee. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Links zu John: https://linktr.ee/johnfit_praxisanleiter https://www.threads.net/@johnfit_praxisanleiter https://www.instagram.com/johnfit_praxisanleiter/ https://www.facebook.com/p/Johnfit-Praxisanleiter-100086091976667/ https://www.instagram.com/residenz_gruppe?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D https://www.youtube.com/watch?v=W5B0Y2KnLzg&t=4s https://www.youtube.com/watch?v=lNI-g0K-_A4&t=4s Weiteres Fachwissen: Altenpflege befasst sich als professionelles Berufsfeld mit der Betreuung und Pflege von alten Menschen. Dies ist jetzt seit 2020 in der neuen generalistischen Pflegefachkraftausbildung inkludiert und kein gesonderter Beruf mehr. In Institutionen und Organisationsformen, wie der Hauskrankenpflege, also ambulanten Pflegediensten und Altenheim bzw. Pflegeheim arbeitet man dann in der Langzeitversorgung von älteren Menschen. Wichtige Links: https://www.altenpflege-messe.de/ https://www.pflege.de/altenpflege/ https://www.altenpflege-online.net/ https://www.pflegen-online.de/ziehen-sich-die-investoren-aus-der-altenpflege-zurueck https://plus.rtl.de/video-tv/shows/team-wallraff-reporter-undercover-242031
Pflegesettings ambulante Pflege
16-04-2024
Pflegesettings ambulante Pflege
Heute startet die Trilogie: eine Serie aus 3 Folgen rund um die Pflegesettings. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. In der ersten Folge hier besprechen wir das ambulante Setting mit einem Fallbeispiel, Fachwissen und wieder einem KI-generierten Bild. Hier besprechen wir auch mal etwas ausführlicher das Sozialgesetzbuch Nr. 11, die Pflegeversicherung. Kapitel: 1. Ambulante Pflege, 2. Berufserfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Das Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzwissen: Hier sind einige unterschiedliche Pflegesettings: Ambulante Pflege: Ambulante Pflege findet außerhalb des Krankenhauses statt. Hierbei handelt es sich um Pflegedienste, die in Arztpraxen oder Kliniken erbracht werden. Patienten kommen für bestimmte Untersuchungen, Tests oder Behandlungen in die Einrichtung und kehren danach nach Hause zurück. Langzeitpflegeeinrichtungen: Langzeitpflegeeinrichtungen, wie Pflegeheime oder Altenheime, bieten Unterstützung und Pflege für ältere Menschen oder Menschen mit langfristigen Gesundheitsproblemen. Diese Einrichtungen bieten oft eine Kombination aus Pflege, Betreuung, Rehabilitation und sozialer Aktivität. Hospiz- und Palliativpflege: Diese Form der Pflege konzentriert sich auf die Betreuung von Menschen mit schweren, oft unheilbaren Krankheiten am Lebensende. Das Ziel ist die Linderung von Schmerzen und Symptomen, die Unterstützung der Lebensqualität und die psychosoziale Begleitung für den Patienten und seine Familie. Häusliche Pflege: Häusliche Pflege ermöglicht es Patienten, in ihrer eigenen häuslichen Umgebung gepflegt zu werden. Ein Pflegedienst oder ein Pflegegutachter kann regelmäßig ins Haus kommen, um medizinische Versorgung und Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens zu leisten. Kinder- und Jugendpflege: In diesem Pflegesetting werden Kinder und Jugendliche betreut, sei es in Kinderkliniken, pädiatrischen Einrichtungen oder zu Hause. Die Pflege bei Kindern erfordert oft eine spezialisierte Herangehensweise, um den besonderen Bedürfnissen junger Patienten gerecht zu werden. Psychiatrische Pflege: In psychiatrischen Einrichtungen und Kliniken wird die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen geleistet. Die Pflege hier konzentriert sich auf die Stabilisierung und Genesung von Patienten mit psychischen Gesundheitsproblemen. Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.
Arzneimittel
09-04-2024
Arzneimittel
Medikamentenmanagement ist das neue Thema. Hier handelt es sich wieder um ein Wunschthema der Zuhörer:innen. Wir besprechen das Fachwissen und insbesondere die Diskussion zur R-Regel. Und wir besprechen mehre fiktive Fallbeispiele von Fehlern bei der Medikamentengabe und diese könnten durchaus vor Gericht gelangen. Dabei versuchen wir diese Fälle mit Pflegefachwissen zu beleuchten und zu analysieren, aber auch Lösungsansätze aufzuzeigen. Kapitel: 1. Fachwissen, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Das erste fiktive Fallbeispiel, 4. Das zweite fiktive Fallbeispiel, 5. Das Resümee, 6. Die Analyse, 7. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Wichtige Informationen: Hier sind die 10 "R" typischerweise wie folgt definiert: Richtiger Patient: Stellen Sie sicher, dass das Medikament dem richtigen Patienten verabreicht wird. Dazu gehören die Überprüfung der Identität des Patienten anhand von Armbändern, Namensschildern oder anderen Identifikationsmerkmalen. Richtiges Medikament: Verabreichen Sie das korrekte Medikament gemäß den ärztlichen Anweisungen oder der bestehenden Bestellung. Richtige Dosis: Überprüfen Sie die Dosierung des Medikaments gemäß den ärztlichen Anweisungen. Richtiger Zeitpunkt: Stellen Sie sicher, dass das Medikament zum richtigen Zeitpunkt verabreicht wird, entsprechend dem vorgeschriebenen Zeitplan. Richtige Applikationsart: Verabreichen Sie das Medikament auf die vom Arzt vorgeschriebene Art und Weise, sei es oral, intravenös, intramuskulär oder anderweitig. Richtige Dokumentation: Dokumentieren Sie die Verabreichung des Medikaments korrekt und vollständig in der Akte. Richtige Indikation: Stellen Sie sicher, dass das Medikament für die spezifische Indikation angemessen ist und gemäß den ärztlichen Anweisungen verabreicht wird. Richtige Überprüfung: Überprüfen Sie vor der Verabreichung des Medikaments alle relevanten Informationen, einschließlich der Patientenhistorie, Allergien und Medikamenteninteraktionen. Richtige Antwort: Achten Sie auf die Reaktion auf das verabreichte Medikament und intervenieren Sie bei Bedarf angemessen. Richtige Bildung: Notwendige Bildung und Anleitung zur ordnungsgemäßen Einnahme des Medikaments sowie zu möglichen Nebenwirkungen oder erforderlichen Maßnahmen. Diese Regeln sind entscheidend, um Fehler im Medikamentenmanagement zu vermeiden und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Wichtige Links: https://www.ppm-online.org/pflegestandards/medikamentenplan/10-r-regel/ https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegewissen/medikamentengabe/ https://www.springerpflege.de/medikamente-sicher-verabreichen/10664190
Syndrom Day - Down Syndrom oder Trisonomie 21
02-04-2024
Syndrom Day - Down Syndrom oder Trisonomie 21
Heute haben wir auch wieder eine super Gästin: Kathrin Gablick ehemalige Ergotherapeutin und Medizinpädagogin. Wir besprechen die Trisomie 21, auch bekannt als Down-Syndrom. Dies ist eine genetische Störung, die durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms 21 verursacht wird. Hier gibt es wieder Fachwissen, berufliche Erfahrungen, zwei verschiedene Fallbeispiele und vieles mehr. Kapitel: 1. Vorstellung der Gästin Kathrin, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Das erste Fallbeispiel, 5. Eindrücke zum Fall, 6. das zweite Fallbeispiel, 7. Eindrücke zum Fall, 8. Die Analyse, 9. Die Zusammenfassung. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Zusatzwissen: Menschen mit Trisomie 21 haben oft abgerundete Gesichtszüge, eine verkürzte Statur und eine unterschiedliche kognitive Entwicklung. Die Schwere der geistigen Beeinträchtigung kann von Person zu Person variieren. Die Lebenserwartung von Menschen mit Trisomie 21 hat sich dank Fortschritten in der medizinischen Versorgung und sozialen Unterstützung erheblich verbessert. Früherkennung und frühzeitige Interventionen können dazu beitragen, die Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. In vielen Gesellschaften gibt es zunehmend Bestrebungen, die Integration und Inklusion von Menschen mit Trisomie 21 zu fördern, um sicherzustellen, dass sie die gleichen Chancen und Rechte wie alle anderen haben. Links: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/027-051 https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/rechtliches/un-brk/un-brk-node.html https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/rechtliches/rechtliches-node.html https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/menschenrechte/diskriminierungsschutz/rechte-von-menschen-mit-behinderungen UN-Behindertenrechtskonvention - https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DBMenschenrechtsschutz/CRPD/CRPDKonventionundFakultativprotokoll.pdf https://www.gesundheitsinformation.de/bluttest-auf-trisomien-nicht-invasiver-praenataltest-nipt.html
Besuch bei der Zwischenschicht
27-03-2024
Besuch bei der Zwischenschicht
Remix und Crossover: Wir sind zu Besuch bei einem anderen Podcast namens „Zwischenschicht“. Diesen Podcast gibt es seit 2020. Und die Stimmen im Podcast kommen von Litti & Ollschgich. Wobei Litti ist hier der Fachexperte und Krankenpfleger. Ollschgich hat keine Ahnung von Pflege. Und fragt im Podcast immer einfach nach! Diese beiden haben immer interessante Gäste. Und somit machen wir nun in dieser neuen Folge einen Remix aus unseren beiden Podcast und generieren ein Crossover zum Thema: Männer und Frauen in der Pflege. Und dies war ein Wunschthema unser männlichen Podcastkollegen. Es geht um Rollenklischees, um den „weiblichen Pflegeberuf“ bzw. „der Hahn im Korb“ als ein Versuch einer Analyse von der Minderheit von Männern im Pflegeberuf. Wir besprechen wieder berufliche Erfahrungen und Fachwissen dazu. Kapitel: 1. Vorstellung der Podcastgäste, 2. Vorwissen, 3. Berufliche Erfahrungen, 4. Fachwissen, 5. Die Analyse. Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen: 👆 Abonniert den Podcast ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung 🔀 teilt den Podcast mit Anderen Links zum Podcast Zwischenschicht: www.zwischenschicht.com/folgen https://www.instagram.com/zwischenschicht?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Weiteres Fachwissen: Die Pflege galt lange als weiblich dominiert, Männer wurden belächelt. Doch Akzeptanz für Männer in der Pflege wächst. Nur knapp eine von fünf Pflegekräften ist männlich, laut der Statistik der Agentur für Arbeit vom Jahr 2020. Dennoch üben Frauen die meisten Pflegeberufe aus. Wie empfinden Männer ihren Platz in diesem Feld? Haben sich alte Rollenbilder geändert? Die Pflege erfordert soziale und emotionale Kompetenzen, oft als »weiblich« angesehen. Doch Geschlecht sollte keine Rolle spielen. Vielfalt in der Pflege ist wichtig. Männer bringen wertvolle Perspektiven ein und bereichern das Feld. Es geht darum, individuelle Fähigkeiten zu würdigen, unabhängig vom Geschlecht. Links zum Thema: https://pflegenetzwerk-deutschland.de/mehr-maenner-fuer-die-pflege-gewinnen-1 https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/twpflege/magazin509_maenner.pdf https://www.elsevier.com/de-de/connect/maenner-in-der-pflege-noch-immer-auf-fremdem-terrain https://medwing.com/de/de/magazine/artikel/maenner-in-der-pflege